Tablett, Zinn, verkupfert, Japan, um 1900/1920, rechteckiger, gemuldeter Korpus, im Spiegel kämpfende Samurai vor einer Befestigungsanlage, auf dem Rand umlaufender Floral- und Ornamentdekor, 2,5×27,5×19,5cm, Altersspuren, Rand gebohrt
Buddha Shakyamuni, Bronze, auf Schwarzlack vergoldet, Thailand, auf doppeltem Lotosthron, sitzender Buddha, auf dem Haupt eine hohe Krone, die Hände im Dhyana-Mudra, H 14cm, Altersspuren
Doppelhenkel-Vase, heller Scherben, seladonfarben glasiert, China 20. Jhdt., gebauchter Korpus mit zylindrischem Hals, seitlich Handhaben in Gestalt von Elefantenköpfen, auf Wandung und Hals reliefplastischer Floraldekor, H 30 cm
Wohl George Ferdinand Bigot (1860-1927), Radierung, unsign., bet. ¨Ohiran¨ (sitzende Geisha), 19,5x13cm, gerahmt (29×22,5cm)
George Ferdinand Bigot (1860-1927), Radierung, plattensign., bet. ¨Bonzes¨ (chinesisches Ritual), 19x13cm, gerahmt (29×22,5cm)
Wohl George Ferdinand Bigot (1860-1927), Radierung, unsign., bet. ¨Gendarme¨ (Uniformierter Asiate), 19,5x13cm, gerahmt (29x22cm), Blatt etwas fleckig
George Ferdinand Bigot (1860-1927), plattensign. ¨G. Bigots¨, bet. ¨Officier¨ (japanischer Offizier), 19,5x14cm, gerahmt (29x22cm)
Wandteppich, China, Seidenteppich mit Vogelmotiv und Kirschblüten, 95 cm x 62 cm
Schreibzeug, Messing, wohl Persien, Anfang 20. Jahrhundert, länglicher Federhalter mit scharniertem Deckel, seitlich angesetztes Tintenfaß, Deckel in Muschelform, auf der Wandung Schriftkartusche und Floraldekor, L 23cm
Kleines Schmuckkästchen mit Spiegel, Messing, geschwärzt, China, um 1920, rechteckiger Korpus mit scharniertem Deckel und 1 Schub, flächendeckender Ätzdekor, im Deckel Bild einer Mutter mit Kind, innen 1 Spiegel, 9,5×12,5x18cm, Altersspuren